ShowTime: Künstlerische Projekte, Auftritte und Konzerte
12. Mai 2024: Norddeutsches RhythmusSyndikat im Johanneum zu Lübeck
Nach meinem Wiedereinstieg im Herbst 2022 ist das Norddeutsche RhythmusSyndikat zu einem Quintett, durch Unterstützung eines befreundeten Schlagzeugers teilweise auch zu einem Sextett, geworden, wodurch sich das Programm deutlich erweitert und verändert hat. Nach mehreren Intensiv-Probenphasen präsentieren wir das aktuelle Programm im Frühjahr 2024 in der schönen Aula des Lübecker Musikgymnasiums.
Hier einige der im Konzert präsentierten Kompositionen und Arrangements:
- Introduction & Rondo (Elliot del Borgo)
- Encore in Jazz (Vic Firth)
- Blue Rondo a la Turk (Dave Brubeck / Arr. Steve Yaeger)
- One Note Samba (Antônio Carlos Jobim / Arr. Michael Pabst-Krueger)
- Cenas Brasileiras (Ney Rosauro)
- Cadencia para Berimbau (Ney Rosauro / Arr. Michael Pabst-Krueger)
- African Blues (Wolfgang Roggenkamp / Arr. RhythmusSyndikat)
- Rain Dance (Alice Gomez and Marilyn Rife / Arr. RhythmusSyndikat)
- Tenganan 1 (Trad. aus Bali)
17.-25. Juni 2023: BrazilianBeatz auf der Kieler Woche
Anlässlich des größten Segelevents der Welt spielten wir am Sonntag, den 18.06.2023 in der Stadt und an der Kiellinie 10 Performances mit Street-Percussion: Unsere Live-Arrangements mit Elementen des Samba-Batucada aus Rio de Janeiro und des Samba-Reggae aus Salvdor de Bahia erfreuten das Publikum – und besonders auch einige Brasilianer*innen, die lebhaft zu unserer Musik tanzten :)
4. Februar 2023 – Werkstatt Popularmusik im Großen Konzertsaal der Musikhochschule Lübeck
BrazilianBeatz
Brasilianische Songs und Percussion-Arrangements
Im Rahmen der jährlich stattfindenden Werkstattkonzerte der Abteilung Popular- und Weltmusik stellte die Projektband BrazilianBeatz diesmal – ganz im Sinne der Werkstattidee dieser Konzertreihe – anhand eines Arrangements exemplarisch die Grundlagen Probenarbeit, Arrangementprinzipien und kompositorische Herangehensweisen unseres Ensembles vor:
- Ilé Aiyê (Trad. / Michael Pabst-Krueger): Grooves der gleichnamigen Gruppe aus Salvador da Bahia, die um zusätzliche Grooves anderer brasilianischen Stilistiken, durch eigene druckvolle Breaks und mit einem sehr detailliert ausgearbeiteten Arrangement erweitert wurden – wodurch sich unsere Performance dieses Stückes relativ weit vom Original entfernt und eigenständig weiterentwickelt hat :)
- Magalenha (Carlinhos Brown / Sergio Mendes): Der Lead-Sänger wird hier von einem Chor und einer kleinen, aber sehr energiereich besetzten, Percussion-Section begleitet, außerdem spielt die Triangel eine wichtige Rolle und es gibt eine Choreographie – dieser Song musste aufgrund einer Erkrankung des Lead-Sängers leider kurzfristig aus dem Programm genommen werden :-((
21.-30. Juli 2022 – Classical Beat Festival in Lübeck, Travemünde und Scharbeutz:
BrazilianBeatz
Brasilianische Songs und Percussion-Arrangements
Im Rahmen des Classical Beat Festivals absolvierte die Projektband BrazilianBeatz drei Auftritte:
- 21. Juli, 20 Uhr: Opening Act bei der Eröffnungsveranstaltung in der Musik- und Kongresshalle Lübeck
- 23. Juli, 20 Uhr: Bühnenauftritt auf dem Seebrückenvorplatz in Scharbeutz
- 24. Juli, 20 Uhr: Auftritt auf dem Schiffsanleger vor dem Restaurant "Marina" in Travemünde
Im Programm waren bekannte und weniger bekannte Stücke in jeweils neu für die aktuelle Besetzung arrangierten Versionen:
- Samba de uma Nota Só (One Note Samba) von Tom Jobim
- Chega de Saudade (No more Blues) von Tom Jobim
- Acalanto von Teresa Cristina
- Nobre Vagabundo von Daniela Mercury
- Funky Samba / Sex Machine von Dudu Tucci / James Brown
- Samba Batucada mit vielen traditionellen Elementen im Live-Arrangement
Weitere Informationen finden sich auf der Website des CLASSICAL BEAT Festivals, in folgender Pressemitteilung und auf den Webseiten von BrazilianBeatz.
18.-26. Juni 2022 – Kieler Woche:
BrazilianBeatz
Street-Percussion in der Fußgängerzone und an der Kiellinie anlässlich des größten Segelevents der Welt
Einen Schwerpunkt setzt BrazilianBeatz seit einigen Jahren bei Street-Percussion-Arrangements in unterschiedlichen Stilistiken. Hierbei kommen viele verschiedene brasilianische Originalinstrumente zum Einsatz, wie bspw. Surdos, Caixas, Repiniques, Chocalhos, Tamborims, Agogôs, Cuícas, Timbals. Deren vielseitige Klangmöglichkeiten werden je nach Stilistik ausgestaltet und in mitreißende Live-Events umgesetzt, wobei auch das Publikum einbezogen werden kann, bspw. bei Stadtfesten, Sportveranstaltungen oder Festivals.
Am 25. Juni 2022 haben wir zehn Straßenauftritte in der Fußgängerzone und an der Kiellinie absolviert :)
21. Mai 2022, 19.30 Uhr:
Abschlusskonzert der 5. Staffel der "MusikTutor*innen Schleswig-Holstein"
Nordkolleg Rendsburg, Am Gerhardshain 44, 24768 Rendsburg
Die an der Qualifizierungsmaßnahme "MusikTutor*innen Schleswig-Holstein" teilnehmenden Schülerinnen und Schüler planen bei jedem Durchgang ein eignes Abschlusskonzert, bei dem sie nicht nur selbst als Musikerinnen und Musiker aktiv werden, sondern auch die gesamte Veranstaltung planen, das Konzertprogramm entwickeln, die Proben und die Aufführungen vorbereiten, die Werbung organisieren u.v.m. Diese Konzerte zeigen eindrucksvoll die hervorragenden Leistungen und das große Engagement der jungen Musikerinnen und Musiker in diesem Programm.
6. Februar 2022, 17.00 Uhr:
"Viva o Brasil" – ein brasilianisches Musikfest
Großer Saal der Musikhochschule Lübeck, An der Obertrave, 23552 Lübeck
Anlässlich meiner Verabschiedung aus dem hauptamtlichen Dienst an der Musikhochschule Lübeck konzipierten Bernd Ruf, Professor für Populäre Musik und Weltmusik an der Musikhochschule Lübeck, und ich in Ergänzung zu den jährlich stattfindenden Werkstattkonzerten der Abteilung Popularmusik der Musikhochschule Lübeck ein Konzert und Musikfest ganz im Zeichen der "Música Popular Brasiliera". Musikalisch aktiv beteiligt war ich in diesem Rahmen bei zwei Ensembles:
MHL-Bigband
Brasilianische Kompositionen in aktuellen Bigband-Arrangements
Hier wurde ich aufgrund eines spontanen Mitjammens bei der Generalprobe sofort in die Percussion-Section integriert – welch eine Freude!
Programm:
- Luiz Gonsaga: Baião (Arr.: Mauro Rodrigues)
- Jorge Ben Jor: Mas Que Nada (Arr.: Ralf Schmid)
- Milton Nascimento / Marcio Borges: Vera Cruz (Arr.: Nelson Faria)
- Mauricio Einhorn: Estamos Ai (Arr.: Nelson Faria)
- John Lennon / Paul McCartney: Blackbird (Arr.: Ralf Schmid)
- João Bosco / Aldir Blanc: Bala Com Bala (Arr.: Nelson Faria)
ShowTime mit BrazilianBeatz
Brasilianische Songs und Street Percussion unterschiedlicher Stilistiken, aus verschiedenen Epochen und Regionen
Studierende der Musikhochschule Lübeck unter der Leitung von Michael Pabst-Krueger
BrazilianBeatz setzte mit einem bekannten und drei ganz neuen Arrangements einen fulminanten Schlusspunkt des brasilianischen Musikfestes:
- "O Canto da Cidade" von Daniela Mercury: Mit dieser Hymne über ihre Heimatstadt Salvador da Bahia begründete Daniela Mercury ihre Karriere als brasilianische Sängerin.
- "Funky-Samba / Sex Machine": Dieses ganz neue Arrangement verbindet nordamerikanische Funk-Grooves, die mit sehr viel Energie und Showeinlagen auf brasilianischen Instrumenten performt werden, mit dem James-Brown-Klassiker (Uraufführung).
- "Acalanto" von Teresa Cristina: Ein schöner Song im Pagode-Style, den wir für unsere aktuelle große 26er-Formation erweitert und für Gesang, Streicher, Cavaquinho, Gitarre, Bass und große Percussion-Section ganz neu arrangiert haben (Uraufführung).
- "Samba Reggae": Traditionelle Grooves und Breaks aus Salvador da Bahia und eigene Elemente, die jedes Mal spontan "on-the-fly" arrangiert und mittels "geheimer" Zeichen – und mit Einbezug des Publikums – aufgeführt werden.
Einen Eindruck von der BrazilianBeatz-Performance an diesem Abend liefert ein kurzer Videozusammenschnitt
(mit herzlichem Dank an Tillman Böttcher für die eindrucksvollen Aufnahmen).
BrazilianBeatz präsentiert abwechslungsreiche Bühnenprogramme in verschiedenen Besetzungen und performt druckvolle Straßensambas. Grundlage aller Arrangements sind die vielfältigen Traditionen afro-brasilianischer Musik aus Salvador da Bahia, Rio de Janeiro und São Paulo. Die Stücke werden dabei für jede Besetzung neu arrangiert und dabei vielfach auch mit eigenen Elementen und durch Mischungen mit Musik aus anderen Kulturen angereichert. Bewegung, Tanz, Choreographie und Akrobatik sind stets Teil der Performances :)
Weitere Infos finden sich auf den Webseiten von BrazilianBeatz.
BrazilianBeatz am 6. Februar 2022 beim brasilianischen Musikfest "Viva o Brasil" im Großen Konzertsaal der Musikhochschule Lübeck (© Maximilian Busch)