Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

 

Hochschulische Lehre:
Seminare in Verbindung mit
schulpraktischen Studien

 

Die Seminare in Verbindung mit schulpraktischen Studien haben zuerst einmal das Ziel, die Studierenden so gut auf ihre ersten Lehrversuche in den Schulen vorzubereiten, dass sie diese Situation meistern, dabei mögliche "Praxisschocks" vermieden werden, und die Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern mit möglichst vielseitigen persönlichen Erfolgserlebnissen verbunden ist. Weiterhin werden Praxiserfahrungen reflektiert und diskutiert sowie in Kontexte pädagogischer, didaktischer, methodischer und wissenschaftlicher Theorien gestellt. Teilweise werden auch Elemente von Lehr-/Lerntrainigs einbezogen mit den Zielen einerseits die eigenen Lehrkompetenzen zu verbessern und hierfür geeignete Methoden kennenzulernen, andererseits aber auch Erfahrungsräume für die Studierenden zu schaffen, in denen sie die Weiterentwicklung ihrer pädagogisch-prfessionellen Handlungskompetenzen als gewinnbringend erleben.

 

Vorbereitungsseminar zum Praxissemester

Zielgruppe: Masterstudierende aller Lehramtsstudiengänge Musik

Dieses Seminar dient einerseits zur organisatorischen Vorbereitung des Praxissemesters in den verschiedenen Schulen und im Begleitseminar, welches im Wintersemester durchgeführt wird, andererseits zur Thematisierung verschiedener didaktisch-methodischer Aspekte, die anschließend in der konkreten Unterrichtpraxis erprobt und reflektiert werden sollen. Auch das Thema Unterrichtsvorbereitung mit seinen vielen verschiedenen Aspekten spielt hier eine zentrale Rolle.

 

Begleitseminar zum Praxissemester

Zielgruppe: Masterstudierende aller Lehramtsstudiengänge Musik

Dieses Seminar dient eineseits der Reflexion und Diskussion der Praktikumserfahrungen in den einzelnen Betreuungsgruppen, andererseits zur Thematisierung spezieller didaktisch-methodischer Themen, die sich ofmals aus den konkreten Unterrichtpraxen ergeben und hier analysiert, reflektiert und diskutiert werden. Die Ergebnisse können dann anschließend in der Unterrichtpraxis der Praktikant*innen wirksam werden.

Dieses Seminar wird mit einer schriflichen Praktikumsreflexion als Leistungsnachweis abgeschlossen.

 

Kernpraktikum Musik im MA of Education

Zielgruppe: Masterstudierende der Lehramtsstudiengänge Musik

Diese Veranstaltung findet verzahnt in der Schule und in der Hochschule statt.

Das Kernpraktikum Musik gliedert sich in verschiedene Teile:

  1. Zweitägiges Blockseminar zu Beginn des Sommersemesters
  2. Planung und Durchführung des Musikunterrichts in einer Schulklasse für mehrere Monate
  3. Reflexion des Unterrichts jeweils im Anschluss an die gegebenen Musikstunden und in übergreifenden Einheiten

Im Seminar werden Methoden zur effektiven Unterrichtsvorbereitung sowie die systematische Beobachtung und Analyse von Unterricht mit dem Ziel planbarer Verbesserung der Lehrkompetenz erlernt und systematisch angewendet. In Gruppen-, Partner- und Einzelarbeit werden eine größere Unterrichtseinheit und die zugehörigen einzelnen Unterrichtsstunden konzipiert und ausgearbeitet. Die Unterrichtsstunden können im Teamteaching, in Aufteilung einzelner Unterrichtsphasen auf verschiedene Unterrichtende oder komplett von einer/einem Studierenden erteilt werden. Jede Stunde wird ausführlich nachbesprochen und ausgewertet sowie jeder/jedem Unterrichtenden wird detailliertes Feedback gegeben. Anschließend werden individuelle Konsequenzen für die Weiterarbeit in der Schule und für die/den Unterrichtenden erarbeitet.

 

Microteaching / Pädagogisches Trainingsseminar

Zielgruppe: Masterstudierende der Lehramtsstudiengänge Musik

Einwöchige Kompaktveranstaltung in Schule und Hochschule

Unterrichten ist ein höchst komplexer Vorgang, bei dem erheblich mehr Faktoren, individuelle Handlungen, Gruppenprozesse, Interaktionen u.v.m. die Lernfortschritte beeinflussen, als vom Unterrichtenden beobachtet, interpretiert und in der konkreten Unterrichtssituation berücksichtigt werden können. Insbesondere weniger erfahrenen Lehrpersonen erscheinen Unterrichtssituationen in größeren Lerngruppen deshalb oftmals sehr unübersichtlich und rational nur unzureichend erfassbar. Hierdurch ergibt sich vielfach eine Einstellung, dass die Fähigkeit „guten Unterricht“ zu gestalten eher eine Persönlichkeitseigenschaft als eine in weiten Teilen erlernbare Fähigkeit sei. Unabhängig von der allgemeinen Persönlichkeitsentwicklung lassen sich jedoch viele Elemente der Gesamtkompetenz „Unterrichten können“ durch gezielte Übungen erheblich verbessern.

Microteaching ist eine Trainingsmethode, bei der einerseits die Komplexität der Unterrichtssituation deutlich reduziert wird, indem mit kleineren Lerngruppen und über einen kürzeren Zeitraum ein überschaubarer Lernstoff bearbeitet wird. Andererseits definiert die/der Unterrichtende für sich persönlich relevante Ziele, die in darauf zugeschnittenen Lernsequenzen selektiv trainiert werden. Hierbei dienen gezielte Beobachtungen, Videoaufzeichnungen und strukturierte Feedbacks der Schaffung einer Grundlage, auf der die/der Unterrichtende anschließend für sich persönlich Konsequenzen für ihre/seine weitere Arbeit ziehen kann.

Microteaching wird als fünftägiges Blockseminar in Zusammenarbeit der Hochschule mit Partnerschulen durchgeführt. Es enthält theoretische und praktische Anteile und erfordert von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein intensives Sich-Einlassen auf neue und ungewohnte Situationen – mit dem Ziel der persönlichen und selbstgesteuerten Verbesserung grundlegender pädagogischer Fähigkeiten. Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung werden eigene Unterrichtserfahrungen in einem Umfang vorausgesetzt, wie sie z.B. im Rahmen des Praxissemesters oder mehrerer kleinerer Praktika mit aktiver Lehrtätigkeit erworben werden können.

 

Didaktik und Methodik des Musikunterrichts / Unterrichtsplanung

ZielgruppeBachelorstudierende der Lehramtsstudiengänge Musik vor dem ersten Schulpraktikum

In diesem Seminar werden konkrete Unterrichtsstunden zu unterschiedlichen Themen des Musikunterrichts auf der Grundlage verschiedener didaktischer Ansätze und Modelle geplant und erprobt. Hierdurch werden verschiedene Herangehensweisen an Unterrichtsinhalte ebenso thematisiert und hinterfragt wie unterschiedliche methodische Vorgehensweisen und deren Begründungen diskutiert. Kenntnisse grundlegender musikdidaktischer Literatur sind deshalb sehr hilfreich zur erfolgreichen Absolvierung dieses Seminars.

Der Besuch dieses Seminars sollte im Semester vor dem ersten Schulpraktikum belegt werden.

 

Begleitendes Seminar zum Schulpraktikum

ZielgruppeBachelorstudierende der Lehramtsstudiengänge Musik während des ersten Schulpraktikums (Mehrere Doppelsitzungen während der Praktikumszeit in den Semesterferien)

Das mehrwöchige Schulpraktikum ist eine der Gelegenheiten, die an der Hochschule erlernten Qualifikationen in der Schulwirklichkeit zu erproben, die Rolle der/des Unterrichtenden einzunehmen, mögliche eigene Berufsperspektiven kritisch zu hinterfragen und hierdurch neue Impulse für das weitere Studium zu erhalten.

„Was sind die Kennzeichen gelingenden Unterrichts?“ Diese zentrale Frage beschäftigt immer wieder Studierende, wenn sie zum ersten Mal vor einer Klasse oder einem Kurs stehen. Die Erfahrungen im Schulpraktikum werden in diesem Begleitseminar reflektiert und mit musikpädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Inhalten vertieft. Außerdem werden pädagogische Grundprinzipien des Musikunterrichts thematisiert und daraus konkrete Strategien für die Planung und Durchführung von Unterrichtsstunden entwickelt. Methoden zur effektiven Unterrichtsvorbereitung werden vorgestellt und bei der Planung beispielhafter Musikstunden eingesetzt. Die systematische Beobachtung und Analyse von Unterricht mit dem Ziel planbarer Verbesserung der Lehrkompetenz bildet einen weiteren Schwerpunkt dieser Veranstaltung. Nach dem Schulpraktikum werden die dort gesammelten Erfahrungen gemeinsam ausgewertet und persönliche Ziele für die weitere unterrichtspraktische Arbeit in den Blick genommen.

Während des Praktikums ergänzen mehrere individuelle Unterrichtsfachberatungen an den Praktikumsschulen durch Dozentinnen und Dozenten der Hochschule die Inhalte des Seminars.