Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

 

Lehrveranstaltungen an der Universität der Künste Berlin
im Wintersemester 2023/2024


Diese Seite dient zur Ergänzung der Ausschreibungen meiner Veranstaltungen im
Vorlesungsverzeichnis der Universität der Künste Berlin.
Hier finden sich insbesondere auch aktuelle Änderungen und Ergänzungen.

=> Bei evtl. Diskrepanzen sind in der Regel die Informationen auf dieser Seite aktueller und sollten deshalb handlungsleitend sein 
     in Zweifelsfällen hilft eine Anfrage über das Kontaktformular.

 

Begeleitseminar zum Praxissemester

Zielgruppe: Teilnehmende am Praxissemester im WS 2023/2024

Termine:     Das Seminar wird in acht Doppelsitzungen jeweils freitags an der UdK durchgeführt:
                  08.09.23 / 22.09.23 / 13.10.23 / 10.11.23 / 24.11.23 / 08.12.23 / 22.12.23 / 19.01.24, jeweils 9:00-12:00 Uhr

Dieses Seminar dient einerseits zur organisatorischen und inhaltlichen Vorbereitung der Arbeit an den Schulen im anschließenden Wintersemester. Andererseits werden hier exemplarisch verschiedene didaktisch-methodische Aspekte, bspw. Unterrichtsplanung, Unterrichtseinstiege, WarmUps, Umgang mit Störungen, Leistungsbewertung uvm., thematisiert, diskutiert und geübt.

 

Kolloquium zur Masterarbeit

Zielgruppe: Masterstudierende Lehramt Musik

Termine:     Nach Vereinbarung

Die Beratung und Betreuung der Masterarbeiten findet üblicherweise individuell statt, kann u.U. jedoch auch als Gruppentreffen organisiert werden.

Anmeldung über das Online-Vorlesungsverzeichnis der UdK-Berlin oder per Mail an m.pabst-krueger(ät)udk-berlin.de

 

Wissenschaftliches Masterseminar "Musikalische Bildung an Schulen?!"

Zielgruppe: Masterstudierende aller Lehramtsstudiengänge Musik

Termine: Dieses Seminar findet im laufenden Semester nicht statt.

 

An vielen Schulen sind die Rahmenbedingungen für musikalische Aktivitäten und für musikalische Bildung in verschiedener Hinsicht ungünstig: Mangelnde Wertschätzung ästhetischer Fächer, fehlende finanzielle, räumliche und zeitliche Ressourcen, Lehrkräftemangel – um hier nur einige zentrale Punkte zu nennen. Hierdurch werden einerseits Chancen für junge Menschen – und auch die Gesellschaft insgesamt – vergeben, andererseits fragen sich viele angehende und gestandene Musik-Lehrkräfte, wie sie in solchen Umfeldern sowohl den ihnen anvertrauten Kindern und Jugendlichen erfüllende musikalisch-ästhetisch Erfahrungen, musikalisches Lernen und musikalische Bildung ermöglichen als auch ihre eigene Begeisterung für Musik und musikalisches Lernen bewahren und weitergeben können.

In diesem Seminar werden wir uns zunächst mit unseren eigenen Erfahrungen, Vorstellungen und Idealen zu den verschiedenen Aspekten musikalischer Bildung an Schulen auseinandersetzen. Anschließend werden wir diese in ein Spannungsverhältnis zu entsprechenden fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Theorien und Modellen sowie Anforderungen von Bildungsplänen, Fachanforderungen und anderen administrativen Vorgaben bringen. Dabei werden u.a. auch die Gewichtung und Vernetzung der verschiedenen Bereiche musikalischen Lernens und musikalischer Bildung, bspw. Musikpraxis, Musiktheorie, Musikgeschichte, Musikpsychologie, sowie Begründungen für die verschiedenen Ziele, Inhalte, Arbeitsformen, Methoden usw. wichtige Diskussionspunkte bilden. Auch verschiedene Schulformen und Schulstufen, Musikschulen und Education-Programme werden dabei einbezogen, da dies für übergreifende Perspektiven hilfreich und fruchtbar sein kann.

Auf diesen Grundlagen werden wir schließlich Perspektiven für unsere eigenen musikpädagogischen Grundpositionierungen entwickeln mit dem Ziel, eine reflektierte und persönlich stimmige – und dabei durchaus immer wieder zu modifizierende – theoretische wie auch emotionale Grundlage für pädagogisches Arbeiten mit jungen Menschen an Schulen zu gewinnen. Möglichkeiten, die Rahmenbedingungen für musikalische Bildung an Schulen aktiv zu beeinflussen, z.B. im direkten schulischen Umfeld und in bildungspolitischen Kontexten, werden ebenfalls thematisiert um zusätzliche Perspektiven zur Umsetzung der eigenen Ideen und Konzepte aufzuzeigen.

 

In diesem Seminar kann ein Leistungsnachweis (dritter Leistungspunkt) erworben werden:
Dies sollte ggfs. in einer der ersten Sitzungen angemeldet werden.

 

Wissenschaftliches Masterseminar "Musizieren im Musikunterricht / Klassenmusizieren"

Zielgruppe: Masterstudierende der Lehramtsstudiengänge Musik

Termine: Dieses Seminar findet im laufenden Semester nicht statt.

Musizieren bildet in vielen Lehr-/Lern-Arrangements, in verschiedenen Formen und mit unterschiedlichen Begründungen einen zentralen Bestandteil musikalischer Bildung an Schulen und in anderen Lernumgebungen. In diesem Seminar wird ein Bogen von einem historischen Überblick über die vielfältigen Intentionen des Klassenmusizierens bis hin zu den Funktionen und didaktischen Prinzipien des Musizierens in verschiedenen Unterrichtskontexten gespannt. Hierbei wird auch ein Überblick zu Zielen, Inhalten, Methoden, Praxiserfahrungen usw. einer repräsentativen Auswahl von Musizierklassenkonzepten gegeben und jene dabei in ein Gesamtkonzept musikalischer Bildung an Schulen eingeordnet. Hierfür werden exemplarische Konzepte analysiert, diskutiert und musikpädagogisch reflektiert mit dem Ziel, Fähigkeiten zu entwickeln, für die Unterrichtspraxis in den jeweiligen Lerngruppen geeignete Modelle und Materialien auszuwählen sowie diese nach Bedarf für den eigenen Unterricht zu verändern, anzupassen und weiterzuentwickeln.

In diesem Seminar kann ein Leistungsnachweis (dritter Leistungspunkt) erworben werden:
Dies sollte ggfs. in einer der ersten Sitzungen angemeldet werden.