Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

 

Lehrveranstaltungen an der Universität der Künste Berlin
im Sommersemester 2024


Diese Seite dient zur Ergänzung der Ausschreibungen meiner Veranstaltungen im
Vorlesungsverzeichnis der Universität der Künste Berlin.
Hier finden sich insbesondere auch aktuelle Änderungen und Ergänzungen.

=> Bei evtl. Diskrepanzen sind in der Regel die Informationen auf dieser Seite aktueller und sollten deshalb handlungsleitend sein 
     in Zweifelsfällen hilft auch eine Anfrage über das Kontaktformular.

 

Wissenschaftliches Masterseminar "Musikalische Bildung an Schulen?!"

Zielgruppe:  Masterstudierende aller Lehramtsstudiengänge Musik

Termine:      Dieses Seminar wird an sieben Montag-Nachmittagen an folgenden Terminen durchgeführt:
                   22. April / 29. April / 13. Mai / 27. Mai / 3. Juni / 24. Juni / 8. Juli, jeweils
15:00-18:30 Uhr (inkl. Pause)

Ort:             Lietzenburger Straße, Raum 504

An vielen Schulen sind die Rahmenbedingungen für musikalische Aktivitäten und für musikalische Bildung in verschiedener Hinsicht ungünstig: Mangelnde Wertschätzung ästhetischer Fächer, fehlende finanzielle, räumliche und zeitliche Ressourcen, Lehrkräftemangel – um hier nur einige zentrale Punkte zu nennen. Hierdurch werden einerseits Chancen für junge Menschen – und auch die Gesellschaft insgesamt – vergeben, andererseits fragen sich viele angehende und gestandene Musik-Lehrkräfte, wie sie in solchen Umfeldern sowohl den ihnen anvertrauten Kindern und Jugendlichen erfüllende musikalisch-ästhetisch Erfahrungen, musikalisches Lernen und musikalische Bildung ermöglichen als auch ihre eigene Begeisterung für Musik und musikalisches Lernen bewahren und weitergeben können.

In diesem Seminar werden wir uns zunächst mit unseren eigenen Erfahrungen, Vorstellungen und Idealen zu den verschiedenen Aspekten musikalischer Bildung an Schulen auseinandersetzen. Anschließend werden wir diese in ein Spannungsverhältnis zu entsprechenden fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Theorien und Konzepten sowie Anforderungen von Bildungsplänen, Fachanforderungen und anderen administrativen Vorgaben bringen. Dabei werden u.a. auch die Gewichtung und Vernetzung der verschiedenen Bereiche musikalischen Lernens und musikalischer Bildung, bspw. Musikpraxis, Musiktheorie, Musikgeschichte, Musikpsychologie, sowie Begründungen für die verschiedenen Ziele, Inhalte, Arbeitsformen, Methoden usw. wichtige Diskussionspunkte bilden. Auch verschiedene Schulformen und Schulstufen, Musikschulen und Education-Programme werden dabei einbezogen, da dies für übergreifende Perspektiven hilfreich und fruchtbar sein kann.

Auf diesen Grundlagen werden wir schließlich Perspektiven für unsere eigenen musikpädagogischen Grundpositionierungen entwickeln mit dem Ziel, eine reflektierte und persönlich stimmige – und dabei durchaus immer wieder zu modifizierende – theoretische wie auch emotionale Grundlage für pädagogisches Arbeiten mit jungen Menschen an Schulen zu gewinnen. Möglichkeiten, die Rahmenbedingungen für musikalische Bildung an Schulen, z.B. im direkten schulischen Umfeld oder in bildungspolitischen Kontexten, aktiv zu beeinflussen, werden ebenfalls thematisiert um zusätzliche Perspektiven zur Umsetzung der eigenen Ideen und Konzepte aufzuzeigen.

 

Auch in diesem Seminar kann ein Leistungsnachweis (dritter Leistungspunkt) erworben werden:
Dies sollte ggfs. in einer der ersten Sitzungen angemeldet werden.

 

Wissenschaftlich-pädagogisch-künstlerisches Masterseminar
"Klassenmusizieren/Weltmusik im Musikunterricht am Beispiel von Música Popular Brasileira"

Zielgruppe:  Masterstudierende aller Lehramtsstudiengänge Musik

Termine:      Dieses Seminar wird an drei Montag-Vormittagen und zwei Wochenendtagen an folgenden Terminen durchgeführt:
                   Montag, den 29. April, 9:30-13:00 Uhr (inkl. Pause) in Raum 504
                   Samstag, den 4. Mai, 10-18 Uhr (inkl. Pausen) in Raum 102 u.a.
                   Montag, den 13. Mai, 9:30-13:00 Uhr (inkl. Pause) in Raum 504
                   Sonntag, den 26. Mai, 10-18 Uhr (inkl. Pausen) in Raum 102 u.a.
                   Montag, den 3. Juni, 9:30-13:00 Uhr (inkl. Pause) in Raum 504

Ort:             Lietzenburger Straße, Räume 504, 102 u.a.

Klassenmusizieren ist inzwischen ein zentraler Bestandteil musikalischer Bildung an Schulen. Musiken verschiedener Kulturen sind wichtige Themen im Musikunterricht und musikalischen Arbeitsgemeinschaften, Projekten usw. In diesem Masterseminar sollen beide Themenbereiche aus künstlerischen, pädagogischen und wissenschaftlichen Perspektiven erfahren, reflektiert und diskutiert werden. Hierzu werden wir uns im Rahmen zweier ganztägiger Veranstaltungen exemplarisch mit jeweils einer Stilistik populärer brasilianischer Musik beschäftigen. Als Ausgangspunkte dienen Street-Percussion-Grooves, -Breaks und-Arrangements, die je nach Zusammensetzung der Seminargruppe auch mit verschiedenen Songs kombiniert werden können. Wir erlernen dabei grundlegende Spieltechniken einiger brasilianischer Originalinstrumente, performen stiltypische Grooves und Breaks im Live-Arrangement und entwickeln Ideen für flexible und lerngruppenangepasste Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Elemente. Daran anknüpfend diskutieren wir u.a. probenmethodische Fragen, Anforderungen an die Lehrkräfte und musikethnologische Grundlagen.

Aus musikpädagogischer und wissenschaftlicher Perspektive setzen wir uns, voriwegend im Rahmen der drei halbtägigen Veranstaltungen, u.a. mit den Intentionen und verschiedenen Formen des Klassenmusizierens auseinander und beleuchten das im Bereich der Weltmusik stets mitschwingende Spannungsfeld von Kulturerschließung und kultureller Aneignung.

Übergeordnetes Ziel dieser Veranstaltung ist es, eine enge Verknüpfung musikpädagogischer Fragestellungen sowohl mit musikalisch-praktischen Aktivitäten als auch mit den zugehörigen wissenschaftlichen Grundlagen herzustellen. Die hiermit an einem inhaltlich eingegrenzten Genre- und Sitlbereich gewonnenen Erkenntnisse lassen sich anschließend auf viele andere Bereiche des Klassenmusizierens und von Weltmusik im Musikunterricht übertragen.

 

In diesem Seminar kann ein Leistungsnachweis (dritter Leistungspunkt) erworben werden:
Dies sollte ggfs. zu Beginn der Veranstaltung angemeldet werden.

 

Kolloquium zur Masterarbeit in Musikpädagogik

Zielgruppe:  Masterstudierende aller Lehramtsstudiengänge Musik

Termine:      Nach Vereinbarung

Die Beratung und Betreuung der Masterarbeiten findet üblicherweise individuell statt, kann u.U. jedoch auch als Gruppentreffen organisiert werden.

Anmeldung über das Online-Vorlesungsverzeichnis der UdK-Berlin oder per Mail an m.pabst-krueger(ät)udk-berlin.de

 

Wissenschaftliches Masterseminar "Musizieren im Musikunterricht / Klassenmusizieren"

Zielgruppe:  Masterstudierende der Lehramtsstudiengänge Musik

Termine:      Dieses Seminar findet im laufenden Semester nicht statt.

Musizieren bildet in vielen Lehr-/Lern-Arrangements, in verschiedenen Formen und mit unterschiedlichen Begründungen einen zentralen Bestandteil musikalischer Bildung an Schulen und in anderen Lernumgebungen. In diesem Seminar wird ein Bogen von einem historischen Überblick über die vielfältigen Intentionen des Klassenmusizierens bis hin zu den Funktionen und didaktischen Prinzipien des Musizierens in verschiedenen Unterrichtskontexten gespannt. Hierbei wird auch ein Überblick zu Zielen, Inhalten, Methoden, Praxiserfahrungen usw. einer repräsentativen Auswahl von Musizierklassenkonzepten gegeben und jene dabei in ein Gesamtkonzept musikalischer Bildung an Schulen eingeordnet. Hierfür werden exemplarische Konzepte analysiert, diskutiert und musikpädagogisch reflektiert mit dem Ziel, Fähigkeiten zu entwickeln, für die Unterrichtspraxis in den jeweiligen Lerngruppen geeignete Modelle und Materialien auszuwählen sowie diese nach Bedarf für den eigenen Unterricht zu verändern, anzupassen und weiterzuentwickeln.

In diesem Seminar kann ein Leistungsnachweis (dritter Leistungspunkt) erworben werden:
Dies sollte ggfs. in einer der ersten Sitzungen angemeldet werden.